Wieder einmal verwöhnt der sächsische Hersteller seine Sammler und überrascht seine Verehrer. Diese Präsentation und Foto-Shoot war heute ein Highlight.
Lassen Sie uns gleich los ...
Die A. Lange & Söhne 1815 in rosa Gold
Jedes Detail seiner zeitlosen Gestaltung und jeder der 188 Teile seiner Herstellung Bewegung leitet seine ästhetische Anziehungskraft aus der Kombination von funktionaler Integrität und makellose Handwerkskunst. Edle Untertreibung durchdringt die Finesse der Uhr, die in Gelb-, Rosa- und Weißgold erhältlich ist. Sein 38,5-Millimeter-Gehäusedurchmesser adressiert die Vorliebe vieler Uhrenkenner. Die größere Version mit einem Durchmesser von 40 Millimetern ist noch vorhanden. Mit seinem zweistufigen Design und den Neben-Sekunden um 6 Uhr erinnert das Solide-Silber-Zifferblatt an Lange's historische Taschenuhren. Dieser Blick wird durch eine sanft konturierte Lünette und die schlanken Laschen hervorgehoben. Eine Eisenbahnschienen-Minutenwaage, schwarze arabische Ziffern und gebläute Stahlhände betonen das klassische Erscheinungsbild der Uhr und erhöhen die Lesbarkeit ihres argentéfarbenen Gesichtes. Mit einer Gangreserve von 55 Stunden und seinen großzügig handgeschmückten Bewegungsstücken verkörpert das manuell verwundete Kaliber L051.1 Lange's gefeierte Uhrmacherkunst. Viele traditionelle Lange-Markenzeichen sind durch den Saphir-Kristall-Gehäuseboden sichtbar: die Dreiviertelplatte aus unbehandeltem Deutsch-Silber, ein handgravierter Balance-Hahn, eine Schraubenbilanz, eine Schleudertrauma, verschraubte Goldchatons und thermisch geblasene Schrauben sind Manifestationen von Haute horlogerie am schönsten.
A. Lange & Söhne 1815 in rosa Gold
A. Lange & Söhne 1815 in rosa Gold
A. Lange & Söhne 1815 in rosa Gold
A. Lange & Söhne 1815 in rosa Gold
A. Lange & Söhne 1815 in rosa Gold
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen